Länderkonferenz MedienBildung, Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung (2008)

Seitdem Bildungsstudien wie TIMSS, PISA oder IGLU dem deutschen Schulsystem nur mittelmäßige Noten ausgestellt hatten, setzte eine intensive Diskussion um die so genannten nationalen Bildungsstandards ein. In unserer FG Schule der GMK wurden z.B. folgende Fragen diskutiert: "Brauchen wir in der Schule überhaupt Standards für die Querschnittsaufgabe Medienbildung, damit sich Heranwachsende sinnvoll in den Medienwelten orientieren können? Welches Kompetenzmodell kann der Formulierung von Standards zu Grunde gelegt werden? Welche Ideale, Niveaustufen oder Mindestanforderungen sollen die Standards beschreiben? Sollen Standards eher Mittel der Lernsteuerung oder eher Orientierungshilfen für das Lehren und Lernen in Schulen sein?"

Wichtige, online verfügbare Anregungen waren hierfür z.B.
Gerhard Tulodziecki, Medienbildung - welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Medienbereich erwerben und welche Standards sie erreichen sollen (2007)

Heinz Moser, Standards als Instrument der Medienbildung (2007)

Wolf-Rüdiger Wagner, Medienbildung im Rahmen von Bildungsstandards und Kerncurricula, hrsg. vom NiLS, Hildesheim, Mai 2007

Erinnert sei hier auch an den Ansatz des "Portfolio:Medienkompetenz", das inzwischen in mehreren Bundesländern genutzt wird.

Download der Unterlagen des Portfolios

Die Länderkonferenz MedienBildung (LKM), ein freiwilliger Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter der Landesmedienzentren und der entsprechenden Medienabteilungen in den pädagogischen Landesinstituten, hat als Positionspapier ein an der Bildungsstandarddiskussion orientiertes "Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung" erarbeitet, das als Entwurf ebenfalls in der FG Schule der GMK vorgestellt und diskutiert wurde. (Die LKM ist der Nachfolger der früheren AGL (Arbeitsgemeinschaft der Landesbildstellenleiter Deutschlands).

Anspruch des jetzt in der Endfassung vorliegenden Papieres ist es, "als länderübergreifende Positionsbestimmung im Sinne einer Reflexions- und Orientierungshilfe für die Beschreibung und Umsetzung fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzerwartungen in Bezug auf die schulische Medienbildung in ihrer gesamten Breite des Lernens mit und über Medien" zu dienen.

"Die zentrale Fragestellung lautet: Was sollten Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahrgangs 10 an anwendungsbereiten Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben haben, um als medienkompetent zu gelten?" Es werden sechs Kompetenzbereiche unterschieden; "die Bereiche Information, Kommunikation und Präsentation können vorrangig dem methodisch-didaktischen "Lernen mit Medien"; die Bereiche Produktion, Analyse und Mediengesellschaft dem inhaltlichen "Lernen über Medien" zugeordnet werden."

Mit dieser Unterscheidung wird auch die in der Fachdiskussion ungewöhnliche Trennung von "Produktion" und "Präsentation" begründet.

Zu jedem Kompetenzbereich werden eine Leitidee und Kompetenzerwartungen für den 10. Schuljahrgang formuliert, die durch Hinweise auf Inhalte und erforderliches Grundwissen konkretisiert werden. Eine weitergehende Ausarbeitung erfolgte nicht: "Die schulpraktische Konkretisierung durch überprüfbare Aufgabenstellungen, Unterrichtsbeispiele, Projekte usw. sowie die Übertragung auf andere Schuljahrgangsstufen bleiben ausdrücklich der Arbeit auf Länderebene vorbehalten"

(In Sachsen-Anhalt wurde dementsprechend bereits für den 4. Schuljahrgang, den Abschluss der dortigen Grundschule, vom dortigen Landesinstitut (LISA), die folgende, ausführlich mit Beispielaufgaben versehene Handreichung erstellt: Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass Sie unterscheidet die Kompetenzbereiche "Mit Informationen umgehen", "Sich mit Hilfe von Medien austauschen", "Medien produzieren", "Medienangebote verstehen" und "Leben in der Medienwelt".)

Download des Positionspapiers der LKM als PDF-Datei

Kontakt:
Michael Thessel
Sprecher der Länderkonferenz MedienBildung

Medienzentrum Rheinland
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
e-mail

Eingestellt von Günter Thiele am 7.04.2009