Bardo Herzig, Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (2014)

Bardo Herzig, Professor für Allgemeine Didaktik, Schulpädagogik und Medienpädagogik an der Universität Paderborn, hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die insgesamt nur 32seitige Studie "Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?" erstellt, in der er stark verdichtet und versehen mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen den aktuellen Forschungsstand darstellt. Er bezieht sich dabei (leider) "ausschließlich auf mediendidaktische Fragestellungen, d. h. auf das Lernen mit digitalen Medien."

Bardo Herzig erinnert einführend daran, "dass bei der Frage nach Wirkungen digitaler Medien nicht in pauschaler Weise nur das digitale Medium als Einflussfaktor in den Blick genommen werden kann" und daran, "dass die empirischen Zugänge zur Bestimmung von Wirkungsfaktoren digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernprozessen ein äußerst kompliziertes und multifaktorielles komplexes Geschehen berücksichtigen müssen, und dass diese Studien insbesondere nicht zu pauschalen Aussagen dergestalt führen können, dass digitale Medien in den Unterrichtsprozessen per se diese oder jene Wirkung bei Schülerinnen und Schülern erzeugen."

Er erörtert dann

  • Wirkungen auf der Ebene des Individuums
  • Wirkungen auf der Ebene der Unterrichtsprozesse
  • Wirkungen auf der Ebene der Institution
  • Wirkungen aus der Perspektive von Metaanalysen
  • Welche Schülergruppen profitieren am stärksten?
  • Konsequenzen und Herausforderungen

Eine Kernaussage aus der Zusammenfassung:

"Es gibt hinreichend empirische Evidenz für spezifische lernförderliche Wirkungen digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen, allerdings lassen sich Aussagen weder im Hinblick auf einzelne Medienangebote noch im Hinblick auf spezifische Schülergruppen noch im Hinblick auf spezifische Fächer oder Fachkulturen pauschalisieren... Dementsprechend sollte sich die Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Schulbereich vor allem darauf konzentrieren, medienunterstützte Lehr-Lernszenarien zu entwickeln und diese im Hinblick auf ihre Wirkungen zu untersuchen, anstatt pauschal danach zu fragen, ob bspw. der Einsatz von Tablets im Unterricht gewinnbringender sei als die Arbeit mit traditionellen Konzepten."

Der lohnende Beitrag kann kostenfrei (wenn auch etwas mühsam lesbar) bei SlideShare gelesen werden. Er ergänzt damit den schon 2013 dort veröffentlichten Folienvortrag "Wirkungen digitaler Medien im Unterricht".

Nachtrag: Der Artikel ist - deutlich lesefreundlicher - jetzt auf einer Site der Bertelsmannstiftung auch als PDF-Datei kostenfrei erhältlich.