Der Medienkompetenz-Podcast: 
Moritz und die digitale Welt
 Die  Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen  
stellt zahlreiche "Video-Podcasts für den Unterricht" zur Verfügung. 
Die Video-Podcasts der Reihe  "Moritz und die digitale Welt" 
thematisieren in kurzen Experteninterviews "alltägliche Probleme in der digitalen Welt: etwa folgenreiche Urheberrechtsverstöße, unerwünschte Datenspuren - und verfassungswidrige Blogeinträge": 
- Urheberrecht
- "Creativ geht nix schief": Die "Creativ Commons"-Lizenz
 - "Besser 'ne Frage als 'ne Klage": Samples und eigene Musik
 - "Altpapier im Web": Zeitungsartikel auf der eigenen Website
 - "Runter ja - rauf nein": Musik-Downloads von Tauschbörsen
 
 - Wikipedia
- "Der Milchkuh-Rap": Qualitätsstandards der Wikipedia
 - "Texte umsonst - ganz legal!": Verwertung von Wikipedia-Artikeln
 - "Eigenlob stinkt - auch digital!": Wikipedia-Selbsteinträge
 - "Viele Köche - guter Brei?": Problem der anonymen Autoren
 - "An den Quellen des Wissens": Wikipedia und Wissenschaft
 
 - Rund ums Handy
- "Das Kontroll-Spiel": Missbrauch von "Location Based Services"
 - "Werbekummer durch Handynummer": SMS-Werbung
 - "Der geplünderte Datenspeicher": Datenklau vom Handy
 - "Porno ohne Storno": Peinliche Handyfilme im Netz
 - "Die digitale Blutgrätsche": Cybermobbing - wie damit umgehen?
 - "Gefährliches Daten-Dating": Automatischer Profilabgleich
 
 - Identität im Netz
- "Die geklaute Identität": Blogeinträge unter fremdem Namen
 - "Der Perso für Ebay": Ein Personalausweis fürs Web?
 
 - Datenspuren und Datenschutz
- "Unter falschem Verdacht": Verkehrsdatenanalyse
 - "Betrunken im Netz": Peinliche Bilder bei StudiVZ
 - "Der Trick mit dem Klick": Unerwünschte E-Mail-Werbung
 - "Schokoriegel mit Nachgeschmack": Unsichere E-Mails
 - "Ein verdächtiges Profil": Datenspuren im Netz
 - "Gefährliche Bikinifotos": Schülerforen und Jugendschutz
 
 - Informationen im Netz
- "Blogs mit Wirkung": Regeln für Blogs
 - "Blog around the Clock": Qualitätskriterien für Blogs
 - "Ein haariges Problem": Vertrauenswürdigkeit von Foren
 
 - Rechtsextremismus im Netz
- "Falsche Kameraden - Nazis": Versprechungen rechter Websites
 - "Nazi-Sounds": Rechte Soundfiles im Netz
 - "Netz der Lügen": Holocaust-Leugner im Internet
 - "Rechte Videos - pfui!": Rechtsextreme Videos im Netz
 - "Dumpfbacken-Alarm": Nazi-Sprüche in Blogs
 
 
 Alle Folgen stehen zum Download als Quicktime oder Flash-Video bereit. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung-Keine Bearbeitung 2.0 Deutschland). Das jeweilige Video darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, wenn als Autor die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen genannt wird. Es darf nicht verändert und bearbeitet werden. 
Website