Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet - Tipps für Lehrende (2021)

Die erfreulich wenig bewahrpädagogisch orientierte Site Saferinternet.at des gemeinnützigen Vereins Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) veröffentlichte Ende 2021 in 2. Auflage das Unterrichtsmaterial Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet. Es soll “Kinder und Jugendliche zur Reflexion des eigenen Image-Managements und von festgefahrenen Stereotypen anregen.“

Die Broschüre liefert nachvollziehbare Erläuterungen dazu, “warum sich. Lehrende. damit. beschäftigen. sollten“ und hilfreiche Materialien und Vorschlägen für sach- und personenorientierte Unterrichtssequenzen:

  • Selbstdarstellung im Internet bringt’s!. - mit Übung 1: Meine beste Seite
  • Selbstdarstellung ist mehr als ein Foto. - mit Übung 2: Der Chatverlauf
  • Erwachsen werden in Sozialen Netzwerken. - mit Übung 3: Schulung für junge OnlinerInnen
  • Digitale Präsenz online. - mit Übung 4: Meine digitale Präsenz
  • Online-Verhalten von Mädchen und Jungs. - mit Übung 5: Das Gefühle-Quiz
  • Das Profilbild als Spiegel der Persönlichkeit. - mit Übung 6: Das perfekte Profilbild
  • Geschlechterbilder im Internet. - mit Übung 7: Starke Mädchen, hübsche Jungs
  • Zwischen Authentizität und Inszenierung. - mit Übung 8: Was ist authentisch?
  • Kommentare und Likes – auf der Suche nach Bestätigung. - mit Übung 9: Der Like-Check
  • Kollektive Identitäten im Netz. - mit Übung 10: Die Gruppen-Challenge
  • Nacktfotos im Internet. - mit Übung 11: Nackte Tatsachen
  • Was ist Schönheit?. - mit Übung 12: Schönheit im Wandel der Zeit
  • Was ist privat,. was .öffentlich?. - mit Übung 13: Umfrage zur Privatsphäre

Dabei gibt es auch immer wieder Anregungen zum Reflektieren von Geschlechterrollen – auch für die Lehrenden.

Hervorgehoben seien die

“Tipps für Lehrende

.

1. Eigene Rollenbilder reflektieren.
Reflektieren Sie Ihre Geschlechterstereotype im eigenen Leben und im Umgang mit Ihren SchülerInnen. Tappen Sie selbst manchmal in die “Geschlechter-Falle“?

2. In den Unterricht einbinden.
Greifen Sie digitale Medien und deren Nutzung durch die SchülerInnen immer wieder auch im Unterricht auf. So bauen Sie die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in den Unterricht ein. Nehmen Sie beispielsweise Online-Postings als Textsorte in Ihren Unterricht auf.

3. Genau hinschauen.
Bedenken Sie, dass ein Teil des Klassenlebens online stattfindet. Dies mag im besten Fall für Sie keine Rolle spielen. Das Internet kann jedoch der Ort sein, an dem Konflikte auftreten, die dann den Unterricht und das Lernen stören.

4. Am Ball bleiben.
Machen Sie sich ein Bild davon, was im Internet so alles passiert und nutzen Sie selbst die Vorteile der digitalen Welt. Lassen Sie sich beliebte Anwendungen zeigen, z. B. von Ihren SchülerInnen.

5. Neutral bleiben.
Urteilen Sie nicht vorschnell, wenn Sie sich die Aktivitäten der SchülerInnen im Internet zeigen lassen. Bedenken Sie, dass Kinder und Jugendliche mit Hilfe scheinbar “unsinniger Dinge“ viel über soziales Verhalten lernen. Dies hilft ihnen auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

6. Privatsphäre respektieren.
Reflektieren Sie, was Privatsphäre für Sie und Ihre SchülerInnen bedeutet. Erkennen Sie Unterschiede und Ähnlichkeiten an und respektieren Sie die Privatsphäre Ihrer SchülerInnen.“

Die empfehlungswerte 42-seitige Broschüre steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 AT

Weitere hilfreiche Materialien

Wie sich Mädchen und Jungen auf der »Internetbühne« präsentieren (2013) “Meist geben sich die Jugendlichen sehr gender-spezifisch und stereotyp. Dabei zeigen sich sehr deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen.“ (S. 56)

Maya Götz, “Man braucht ein perfektes Bild“ – Die Selbstinszenierung von Mädchen auf Instagram (2019) “Die Mädchen wählen die Bilder, die sie auf Instagram hochladen, gezielt aus und sehen dies als Form der Inszenierung vor anderen ...“ (S. 11)

Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien - Geschlechterdarstellungen auf YouTube, Instagram und in Musikvideos (2019) (Ergebnisse mehrerer Studien, Kernaussagen in kurzen Videos)

Grunddaten Kinder und Medien 2022 (Daten aus mehreren Quellen)

Media Perspektiven Basisdaten, Daten zur Mediensituation in Deutschland 2022 (jährlich aktualisierte Publikation)