Berliner Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien

Die Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (Christa Preissing u.a.) hat hilfreiche Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm, Berlin 2007, 126 S. herausgegeben.

Unmittelbar auf Medienbildung bezogen sind dort die folgenden "Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien":

"1.3.10 Sie stellen vielfältige Materialien und technische Medien bereit. Sie ermöglichen den selbständigen Zugang und erschließen gemeinsam mit den Kindern Nutzungsmöglichkeiten.

1.3.11 Sie unterstützen die Kinder bei der Verarbeitung von Medienerlebnissen."

"2.1.3 Sie stellen vielseitig verwendbares Spielzeug, Gegenstände des täglichen Lebens, verschiedene technische Medien und Naturmaterialien zur Verfügung."

"2.2.4 Sie unterstützen Kinder darin, Gesehenes, Erlebtes, Erfahrenes - auch durch Fernsehen, Videos und andere Medien - im Spiel auszuleben und gemäß ihrem Entwicklungsstand zu verarbeiten. Sie setzen keine Tabus, verabreden aber mit den Kindern Grenzen und Regeln."

"3.4.3 Sie dokumentieren den gesamten Verlauf des Projekts und beziehen dabei die Kinder ein, so dass der Prozess für Kinder und Eltern erkennbar und nachvollziehbar ist. Sie nutzen dazu unterschiedliche Medien."

"4.2.5 Sie ermöglichen Grunderfahrungen mit vielfältigen Materialien, den Umgang mit Werkzeugen, technischen Geräten und Musikinstrumenten sowie die Nutzung verschiedener Medien."

"5.2.2 Sie halten die Ergebnisse der Reflexion schriftlich fest und nutzen sie für die Erstellung der individuellen Bildungsbiographie, für die verschiedene Medien eingesetzt werden können, sowie für die Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch."

"6.1.2 Durch ansprechende Dokumentation und persönliches Erleben ermöglichen die Erzieherinnen den Eltern, den Alltag in der Kindertagesstätte kennen zu lernen."

Daneben sind weitere zumindest mittelbar für Medienbildung relevante Ansprüche und Kriterien zu finden, z.B.:

"1.3.5 Sie bieten Raum für selbständiges Erkunden, Experimentieren und Gestalten, um den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu unterstützen."

"1.3.6 Sie tragen Themen an die Kinder heran, die für ihr Aufwachsen in dieser Gesellschaft wichtig sind."

"1.4.1 Sie unterstützen Kinder darin, ihr Wohngebiet und das nähere Umfeld der Kindertageseinrichtung selbständig und selbstbestimmt zu erkunden."

"3. Erzieherinnen und Kinder setzen sich in Projekten zielgerichtet mit der Lebensrealität der Kinder auseinander 3.1 Sie erkunden die Lebensrealität der Kinder 3.1.1 Sie erfassen durch systematische und zielgerichtete Beobachtungen, welche Interessen und Bedürfnisse, welche Fragen und Probleme die Kinder haben, welches aktuelle "Lebensthema" sie beschäftigt."

"3.3.3 Sie stehen den Kindern als Ansprechpartnerin zur Verfügung und unterstützen die Kinder bei der Realisierung eigener Vorhaben."

Quelle