Medien und Frühkindliche Bildung
Vortrag von Prof. Dr. Norbert Neuß zur Einführung in die Thematik, Dezember 2013

"Prof. Dr. Norbert Neuß führt in seinem Vortrag in das Thema "Medien und Frühkindliche Bildung" ein und stellt verschiedene Facetten dieses Themas vor. Nach der Klärung der Frage, was Medien sind, wird ein Einblick in die Medienwelten von Kindern gegeben. Anschließend präsentiert Prof. Dr. Norbert Neuß Ergebnisse aus der quantitativen Medienforschung und stellt damit vor, wie Kinder im Vorschulalter Medien nutzen. Desweiteren wird darauf eingegangen, wie Vorschulkinder das Leitmedium Fernsehen verstehen, um schließlich Hinweise zum Thema Medienbildung in Kindertageseinrichtungen zu geben. Prof. Dr. Norbert Neuß plädiert in seinem Vortrag für eine ausgewogene, verantwortungsvolle medienpädagogische Position, die sorgfältig zwischen Gefahren und Chancen von Medien abwägt und dabei berücksichtigt, dass Medien ein Bestandteil der Lebenswelten von Kindern sind"(nifbe)

Norbert Neuß ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im Rahmen der Reihe zu aktuellen Themen der Frühpädagogik “Vorlesung im Netz“ des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) gab er eine hilfreiche Einführung und Übersicht zum Thema.
Sie ist gegliedert in die Abschnitte

  1. Was sind Medien?
  2. Kinder in Medienwelten
  3. Quantitative Mediennutzung von Vorschulkindern
  4. Medienverständnis von Vorschulkindern
  5. Medienbildung in Kindertagesstätten

Video mit CC-BY-Lizenz des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)

An Hand konkreter Beispiele werden wichtige medienpädagogische Fragen thematisiert und Anstöße zur eigenen weiteren Bearbeitung gegeben.
Beispiele:

Kinder in medialen Spiel- und Lernwelten

  • Wirkung von Gewaltdarstellungen
  • Verarbeitung von medialer Gewalt
  • Virtualisierung des Lernens
  • Lernmöglichkeiten einschätzen
  • Qualität der Angebote (Inhalt und Form)
  • Qualität des Lernens
  • Nutzen für und in Kitas?

Kinder in medialen Identifikations- und Erlebniswelten

  • Wirkung von medialen Vorbildern (pos. / neg.)
  • Entwicklungsförderung oder -einschränkung
  • Funktion von Medienhelden
  • Bearbeitung von relevanten Entwicklungsaufgaben
  • Weltbilder

Sieben häufig vorkommende thematische Perspektiven von Kindern

  • Kleinsein und Großwerden
  • Gerechtigkeit und Moral
  • Alleinsein oder Trennung
  • Geschlechtlichkeit
  • Tod und Sterben
  • Soziale Ängste
  • Beziehungen